apfelmann._familie_im_winter_skifahren_freude_glnzender_pulve_3ce6d310-1b41-41b4-b59e-9c56492b59c9_0.png

Was auf dem Spiel steht

Warum ist Nachhaltigkeit im Wintersport so wichtig?

Weil ohne Schnee, Kälte und Natur kein Wintersport existiert – und ohne Wintersport verliert unsere Gesellschaft ein verbindendes Element.

Wintersport lebt von natürlichen Bedingungen – doch diese verändern sich. Der Klimawandel führt zu kürzeren Wintern, wärmeren Temperaturen und unvorhersehbarem Schneefall. Gleichzeitig ist Wintersport mehr als nur Bewegung im Freien: Er bringt Menschen zusammen, schafft Gemeinschaft und ist in vielen Regionen ein kulturelles Fundament. Für Athlet*innen, Veranstalter, Vereine und Fans geht es darum, diesen Sport zu bewahren – und damit auch einen Teil unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts –, während wir unsere Umwelt schützen.

 

Welche Herausforderungen gibt es für Wintersport?

Wir stehen vor einem Balanceakt zwischen Sport, Natur und Zukunft.

Wintersport findet oft in sensiblen Gebieten statt. Der Schutz von Biodiversität, sparsamer Umgang mit Energie und Wasser, nachhaltige Mobilität und soziale Verantwortung sind zentrale Themen. Gleichzeitig bietet der Sport Chancen, Innovation und Bewusstsein zu fördern.

 

Worum geht es letztlich beim Wintersport?

Um mehr als Medaillen – es geht um Werte, Kultur und Verantwortung.

Wintersport steht für Gemeinschaft, Fairness und Leidenschaft. Diese Werte motivieren zu Veränderung – von neuen Energiekonzepten über nachhaltige Großveranstaltungen bis zu smarter Forschung im Schneemanagement. Was auf dem Spiel steht, ist unsere gemeinsame Zukunft im Schnee.